


Waldbaden / Waldtherapie
Das Thema Waldbaden/Waldtherapie gewinnt in den letzten Jahren zunehmend an Interesse, nicht zuletzt durch das Unterlegen der Wirksamkeit durch Studien.
Der Aufenthalt in Wäldern wirkt einerseits stressmindernd aber auch stimmungsaufhellend. Die durch Pflanzen ausströmende Phytonzide sind flüchtige organische Verbindungen. Beim Einatmen der Phytonzide lösen diese beim Menschen Ruheimpulse aus und senken den Blutdruck sowie die Aktivitäten des präfrontalen Kortex.
Der Ausstoß des Stresshormons Cortisol wird verringert (Burn-Out). Die Herzratenvariabilität wird verbessert, eine wichtige Regulationsfähigkeit des Stressresistenz des Herzens.
Nach einer bestimmten Dauer im Wald nimmt die Anzahl der Killerzellen nachweislich zu. Diese Zellen setzen Proteine zur Bekämpfung von Krebszellen frei, weshalb das regelmäßige Waldbaden der Krebsbildung präventiv entgegenwirken könnte. Der Zustand der erhöhten NK-Zellen-Aktivität hält nachweislich mindestens sieben Tage nach einem Besuch im Wald an.
Das Gehen auf unwegsamen Gelände (Propriozeption) erzeugt ungleich mehr neue neuronale Vernetzungen als z.B. Sodoku! Um die biologischen Veränderungen abzurunden, ist das Waldbaden ist im
Unterschied zum Spaziergang eine geführte Begehung durch einen Waldbadentrainer/-therapeuten. Hier werden die Mittel des palliativ-regenerativen Stressmanagements eingesetzt. Der Leistungsgedanke rückt in den Hintergrund, vielmehr wird Achtsamkeit und Eigenwahrnehmung mit allen Sinnen erlebt und
geschult. Dies wird durch verschiedene Übungen der Achtsamkeit, gesunde Bewegungseinheiten, Teambildung, Atementspannung etc. und einer wirksamen Dauer der Einheit erreicht.
Ablauf je nach Größe der Gruppe, 2-3 Std., zwischen jeder Einheit wird gegangen, auch teilweise ohne zu sprechen.
-Kennenlernen, Einweisung Verhalten im Wald, Notfallverhalten, Bestandsaufnahme Befindlichkeit
– Achtsamkeitsübung
-Teambildungsübung
-Bewegungsübung
Pause
– Atemübung
– Achtsamkeitsübung 2er Gruppen
– Bewegungsübung
Pause
– Atemübung
– Teamerlebnis (Mandala etc.)
– Reflexion, Bestandsaufnahme, Verabschiedung
Termine nach Absprache und Wetterlage
Anmeldung: Für unsere Kurse/Seminare ist sowohl schriftlich als auch telefonisch möglich
Veranstaltungsort:
AQUAQUELL Bad Pilzweg
Pilzweg 4, 94081 Fürstenzell
+49 (0)160 94561803
therapie@aquaquell-badpilzweg.de
info@hpvogl.de
Kursleiter: Alexandra Vogl, Heilpraktikerin, Trainerin Stressmanagement/Prävention, Waldtherapie, Qi Gong, DOSB Breitensport, Erwachsenenbildung.
120 – 180 min / 40,00 € (bei 5 Personen)

YOGA ELEMENTARKURS
Erfahren Sie Spannungs- und Entspannungszustände des Körpers
Der Aufbau von Körperhaltungen (Asanas) in Verbindung mit der Atemführung (Pranayama) wird unsere Körperwahrnehmung verbessern und damit unser Körperbewusstsein verfeinern.
Gewohnte Haltungs- und Bewegungsmuster werden überdacht, die nicht selten zu Verspannungen oder sogar Schmerzen führen können.
Neben der Kräftigung und Dehnung der Muskulatur, die neue Beweglichkeit entstehen lässt, runden Entspannungsübungen die Yoga-Stunde ab.
In einer Zeit der zunehmenden Beschleunigung versuchen wir unseren persönlichen Rhythmus wieder zu finden, um so Belastungssituationen im Alltag besser zu bewältigen.
Termine: jeweils Donnerstag 15:30 – 16:15 Uhr (8 Kurseinheiten je 45 Minuten),
Kursbeginn: Donnerstag 02.12.21
Höchstteilnehmerzahl: 8 Bitte zu allen Kursen bequeme Trainingskleidung und ggf. eine Wolldecke mitbringen.
Anmeldung: Für unsere Kurse/Seminare ist sowohl schriftlich als auch telefonisch möglich
Veranstaltungsort:
AQUAQUELL Bad Pilzweg
Pilzweg 4, 94081 Fürstenzell
+49 (0)15143133808
therapie@aquaquell-badpilzweg.de
florian.hartlieb@gmx.de
Kursleiter: Florian Hartlieb (Postgrad. Gesundheitspädagoge, Yogalehrer, Dipl. Sport- und Fitnesstrainer)
Die Kurse sind bis zum ersten Kurstermin zu zahlen. Die Kursgebühren werden nach erfolgreichem Abschluss des Seminarangebots von den gesetzlichen Krankenkassen des BKK Bundesverbandes, IKK classic und den Ersatzkassen Barmer GEK, AOK laut § 20 SGB V bezuschusst (qualitätsgesicherte Maßnahme der Primärprävention ZPP – Zentrale Prüfstelle Prävention).
Gegen Aufpreis besteht die Möglichkeit den SPA & SAUNA – Bereich nach dem Kursangebot zu nutzen.
Kursgebühr 120,00 €



Qi Gong
Viele Menschen sind in der heutigen Zeit von chronischen Krankheiten aller Art betroffen und leiden zum Teil sehr darunter. Medizinisch fundierte Bewegungsübungen, wie aus der Rehabilitation bekannt und anerkannt, sind auch in der Prävention von Krankheiten unerlässlich. Qi Gong und Tai Chi rücken bei den Therapien dieser Leiden besonders im Westen immer mehr in den Fokus.
Durch Qi Gong Übungen wird der gesamte Bewegungsapparat sanft beansprucht. Alle Muskeln, Sehnen, Knochen und Fasziengewebe werden in das Spiel von An– und Entspannung mit einbezogen. Durch die kontinuierliche Beuge –und Streckübungen der Knie wird die Beinmuskulatur schonend gestärkt.
Gerade durch Sanftheit und Langsamkeit behält der Übende eine zuverlässige Kontrolle über sein individuelles Leistungsvermögen, bevor er an seine Leistungsgrenzen stößt.
Neben dem positiven Einfluss auf Herz-Kreislauf- und Stoffwechselfunktionen ist bei regelmäßig Übenden auch eine sehr positive Dynamisierung der psychischen Grundstimmung zu erkennen.
Es handelt sich also bei Qi Gong und Tai Chi um eine ganzheitliche Behandlungs- und Präventivmethode
– Fördert und erhält Gesundheit und Wohlbefinden.
– Beugt Krankheiten vor und stärkt das Immunsystem und damit die Selbstheilungskräfte.
– Lindert Beschwerden, unterstützt Therapie und Rehabilitation.
– Erweitert die Beweglichkeit.
– Reguliert und harmonisiert Blut-, Lymph- und Energiefluss im Körper.
– Wirkt regulierend auf das gesamte Nervensystem.
– Fördert die Konzentrationsfähigkeit bei gleichzeitiger Entspannung.
– Verbessert die Stimmungslage und beeinflusst mentale und emotionale Aktivitäten.
– Fördert die Sensibilität und verfeinert die Selbstwahrnehmung.
– Wirkt prophylaktisch und wirkt lindernd und u.U. auch heilend bei vielen Zivilisationskrankheiten, u.a.
Rückenbeschwerden,
– Bluthochdruck, Herzerkrankungen, Rheuma und anderen, auch bei schweren chronischen Erkrankungen.
Termine : jeweils Mittwoch 18:00 – 19:30 Uhr / 10 Abende
Kursbeginn: Mittwoch 01.12.21
Anmeldung: Für unsere Kurse/Seminare ist sowohl schriftlich als auch telefonisch möglich
Veranstaltungsort: AQUAQUELL Bad Pilzweg, Pilzweg 4, 94081 Fürstenzell,
+49 (0)8502 918 94 28, +49 (0) 176 633 55 035, therapie@aquaquell-badpilzweg.de
Höchstteilnehmerzahl: 10
Bitte zu allen Kursen bequeme Trainingskleidung und ggf. eine Wolldecke mitbringen.
Kursleiter: Raimund Schreier, Lehrer für med. Qi Gong & Tai Chi, Klangtherapeut
Die Kurse sind bis zum ersten Kurstermin zu zahlen. Die Kursgebühren werden nach erfolgreichem Gegen Aufpreis besteht die Möglichkeit den SPA & SAUNA – Bereich nach dem Kursangebot zu nutzen.
Kursgebühr 150,00 €



Tai Chi
Viele Menschen sind in der heutigen Zeit von chronischen Krankheiten aller Art betroffen und leiden zum Teil sehr darunter. Medizinisch fundierte Bewegungsübungen, wie aus der Rehabilitation bekannt und anerkannt, sind auch in der Prävention von Krankheiten unerlässlich. Qi Gong und Tai Chi rücken bei den Therapien dieser Leiden besonders im Westen immer mehr in den Fokus.
Durch Qi Gong Übungen wird der gesamte Bewegungsapparat sanft beansprucht. Alle Muskeln, Sehnen, Knochen und Fasziengewebe werden in das Spiel von An– und Entspannung mit einbezogen. Durch die kontinuierliche Beuge –und Streckübungen der Knie wird die Beinmuskulatur schonend gestärkt.
Gerade durch Sanftheit und Langsamkeit behält der Übende eine zuverlässige Kontrolle über sein individuelles Leistungsvermögen, bevor er an seine Leistungsgrenzen stößt.
Neben dem positiven Einfluss auf Herz-Kreislauf- und Stoffwechselfunktionen ist bei regelmäßig Übenden auch eine sehr positive Dynamisierung der psychischen Grundstimmung zu erkennen.
Es handelt sich also bei Qi Gong und Tai Chi um eine ganzheitliche Behandlungs- und Präventivmethode.
– Fördert und erhält Gesundheit und Wohlbefinden.
– Beugt Krankheiten vor und stärkt das Immunsystem und damit die Selbstheilungskräfte.
– Lindert Beschwerden, unterstützt Therapie und Rehabilitation.
– Erweitert die Beweglichkeit.
– Reguliert und harmonisiert Blut-, Lymph- und Energiefluss im Körper.
– Wirkt regulierend auf das gesamte Nervensystem.
– Fördert die Konzentrationsfähigkeit bei gleichzeitiger Entspannung.
– Verbessert die Stimmungslage und beeinflusst mentale und emotionale Aktivitäten.
– Fördert die Sensibilität und verfeinert die Selbstwahrnehmung.
– Wirkt prophylaktisch und wirkt lindernd und u.U. auch heilend bei vielen Zivilisationskrankheiten, u.a.
Rückenbeschwerden,
– Bluthochdruck, Herzerkrankungen, Rheuma und anderen, auch bei schweren chronischen Erkrankungen.
Termine : jeweils Montag 18:30 – 20:00 Uhr / 10 Abende
Kursbeginn: Mittwoch 06.12.21
Anmeldung: Für unsere Kurse/Seminare ist sowohl schriftlich als auch telefonisch möglich
Veranstaltungsort: AQUAQUELL Bad Pilzweg, Pilzweg 4, 94081 Fürstenzell,
+49 (0)8502 918 94 28, +49 (0) 176 633 55 035, therapie@aquaquell-badpilzweg.de
Höchstteilnehmerzahl: 10
Bitte zu allen Kursen bequeme Trainingskleidung und ggf. eine Wolldecke mitbringen.
Kursleiter: Raimund Schreier, Lehrer für med. Qi Gong & Tai Chi, Klangtherapeut
Die Kurse sind bis zum ersten Kurstermin zu zahlen. Die Kursgebühren werden nach erfolgreichem Gegen Aufpreis besteht die Möglichkeit den SPA & SAUNA – Bereich nach dem Kursangebot zu nutzen.
Kursgebühr 150,00 €

Daoistisches Yoga / Faszientraining
Freiheit und Beweglichkeit
Ein spezielles Ganzkörpertraining gezielt für die Faszien (Bindegewebe) und zur Verbesserung der Mobilität. Diese Übungen helfen nicht nur die Schmerzen zu beseitigen / vorzubeugen und deine Leistungsfähigkeit auf ein neues Level zu bringen, sondern helfen ebenfalls die Beweglichkeit zu verbessern und sich total entspannt zu fühlen.
Ziel des Daoistischem Yoga / Faszientrainings ist es deinem Körper durch die Kombination von Stretchingübungen und Faszientraining wieder frei beweglich zu machen. (Stretching = dehnen; Faszien = Bindegewebe).
Durch geschmeidige, fließende Bewegungsabläufe aus dem rückenfreundlichen Dehnen wirst Du bemerken, dass sich dein Körpergefühl und deine Atmung, sowie deine Beweglichkeit verbessern. Die Muskulatur kann dadurch Spannungen besser loslassen und regenerieren.
In Form einer Selbstmassage lässt sich das Faszientraining besonders gut integrieren. Unter Anleitung der Hilfsmittel, wie z. B. die Blackroll oder einem Tennisball, massieren bzw. rollst du bestimmte Muskelgebiete aus. Diese Massage kann Auswirkungen auf die Nährstoffversorgung des Bindegewebes, der Sehnen und Muskulatur haben. Viele Teilnehmer berichten immer wieder, dass sich leichte Verspannungen erfolgreich lösen lassen.
Wirkung des Faszientrainings
– Es kräftigt das Gewebe,
– löst fasziale Blockaden
– steigert die Flexibilität
– verbessert Bewegungsqualität und Körpergefühl
– Linderung bei Erkrankungen des Bewegungsapparates,
– der Atemwege und der Verdauungsorgane
– Rückenschmerzen
– Nackenschmerzen
– Verspannungen
– Kopfschmerzen
– Narben
– Organbeschwerden
– Arthrose
– Rheuma
‚- Stress
Termine : jeweils Freitag 18:30 – 19:30 Uhr / 10 Abende
Kursbeginn: Mittwoch 03.12.21
Anmeldung: Für unsere Kurse/Seminare ist sowohl schriftlich als auch telefonisch möglich
Veranstaltungsort: AQUAQUELL Bad Pilzweg, Pilzweg 4, 94081 Fürstenzell,
+49 (0)8502 918 94 28, +49 (0) 176 633 55 035, therapie@aquaquell-badpilzweg.de
Höchstteilnehmerzahl: 10
Bitte zu allen Kursen bequeme Trainingskleidung und ggf. eine Wolldecke mitbringen.
Kursleiter: Raimund Schreier Lehrer für med. Qi Gong & Tai Chi, Klangtherapeut
Die Kurse sind bis zum ersten Kurstermin zu zahlen. Die Kursgebühren werden nach erfolgreichem Gegen Aufpreis besteht die Möglichkeit den SPA & SAUNA – Bereich nach dem Kursangebot zu nutzen.
Kursgebühr 100,00 €